Die Venus ist im Durchschnitt etwa 108 Millionen Kilometer (rund 0,72 Astronomische Einheiten) von der Sonne entfernt. Die genaue Entfernung variiert leicht, da die Umlaufbahn der Venus leicht ellipti... [mehr]
Um die Zeit zu berechnen, die ein Funksignal benötigt, um von Mars zur Erde zu gelangen, kannst du die Formel Zeit = Entfernung / Geschwindigkeit verwenden. Die Entfernung beträgt 238 Millionen Kilometer und die Geschwindigkeit des Funksignals (Lichtgeschwindigkeit) beträgt 300.000 Kilometer pro Sekunde. Zeit = 238.000.000 km / 300.000 km/s = 793,33 Sekunden. Das bedeutet, dass das Funksignal etwa 793,33 Sekunden oder ungefähr 13 Minuten und 13 Sekunden benötigt, um die Erde zu erreichen.
Die Venus ist im Durchschnitt etwa 108 Millionen Kilometer (rund 0,72 Astronomische Einheiten) von der Sonne entfernt. Die genaue Entfernung variiert leicht, da die Umlaufbahn der Venus leicht ellipti... [mehr]
Ein Parsec ist eine astronomische Längeneinheit, die zur Messung großer Entfernungen im Weltall verwendet wird. Ein Parsec entspricht etwa 3,26 Lichtjahren oder rund 30,857 × 10¹... [mehr]
Ein Parsec entspricht etwa 3,26 Lichtjahren. Genauer gesagt: 1 Parsec ≈ 3,26156 Lichtjahre Das bedeutet, dass ein Parsec die Entfernung ist, die das Licht in etwa 3,26 Jahren zurücklegt... [mehr]
Der Mars wird heutzutage oft als „Roter Planet“ bezeichnet. In der Astronomie und Raumfahrt bleibt der Name „Mars“ international gebräuchlich. In der römischen Mythol... [mehr]
Die Atmosphäre des Mars besteht hauptsächlich aus folgenden Bestandteilen: - Kohlendioxid (CO₂): ca. 95,3 % - Stickstoff (N₂): ca. 2,7 % - Argon (Ar): ca. 1,6 % - Sauerstoff (O₂): ca. 0,13 ... [mehr]
Der Mars wird auch als „Roter Planet“ bezeichnet. Dieser Name stammt von seiner rötlichen Farbe, die durch Eisenoxid (Rost) auf seiner Oberfläche entsteht. In der römischen... [mehr]
Der Mars besteht hauptsächlich aus Silikatgesteinen und Metallen. Die Oberfläche des Mars setzt sich vor allem aus Basaltgestein zusammen, das reich an Eisen und Magnesium ist. Das Eisenoxid... [mehr]
Das James Webb Space Telescope (JWST) befindet sich etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Es umkreist den sogenannten zweiten Lagrange-Punkt (L2), der sich auf der sonnenabgewandten Seit... [mehr]
Die Oberfläche des Mars beträgt etwa 144,8 Millionen Quadratkilometer.
Die Oberfläche des Mars ist geprägt von einer rötlich-braunen Färbung, die durch eisenhaltigen Staub und Gestein entsteht. Sie besteht hauptsächlich aus vulkanischem Basaltges... [mehr]