Die Venus ist der zweitnächste Planet zur Sonne und ähnelt in Größe und Aufbau der Erde, wird aber oft als „Schwesterplanet“ bezeichnet. Ihr Aussehen ist jedoch ganz a... [mehr]
Auf der Venus gibt es derzeit keine bekannten Lebensformen. Die extremen Bedingungen, wie hohe Temperaturen von bis zu 465 Grad Celsius, ein hoher Druck in der Atmosphäre und eine Zusammensetzung, die hauptsächlich aus Kohlendioxid besteht, machen es für irdisches Leben äußerst unwahrscheinlich. Es gibt jedoch Hypothesen über mögliche mikrobiologische Lebensformen in den oberen Atmosphärenschichten, wo die Temperaturen milder sind, aber bisher gibt es keine direkten Beweise für Leben auf der Venus.
Die Venus ist der zweitnächste Planet zur Sonne und ähnelt in Größe und Aufbau der Erde, wird aber oft als „Schwesterplanet“ bezeichnet. Ihr Aussehen ist jedoch ganz a... [mehr]
Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und fällt durch sein auffälliges Aussehen auf. Er ist ein Gasriese ohne feste Oberfläche. Typisch für Jupiter sin... [mehr]
Die Venus ist im Durchschnitt etwa 108 Millionen Kilometer (rund 0,72 Astronomische Einheiten) von der Sonne entfernt. Die genaue Entfernung variiert leicht, da die Umlaufbahn der Venus leicht ellipti... [mehr]
Der Planet Neptun hat 14 bekannte Monde. Der größte und bekannteste davon ist Triton.
Der Umfang des Planeten Neptun am Äquator beträgt etwa 155.600 Kilometer.
Astronomen schätzen, dass es in der Milchstraße zwischen 100 und 400 Milliarden Planeten gibt. Diese Schätzung basiert auf Beobachtungen von Exoplaneten und der Annahme, dass die meist... [mehr]
Die Venus wird auch heute noch oft als „Morgenstern“ oder „Abendstern“ bezeichnet. Diese Namen stammen daher, dass die Venus – je nach ihrer Position zur Sonne – en... [mehr]
Gasförmige Planeten, wie zum Beispiel Jupiter oder Saturn, haben keine feste Oberfläche wie die Erde. Sie bestehen hauptsächlich aus Gasen (vor allem Wasserstoff und Helium), die mit zu... [mehr]
Der Mars besteht hauptsächlich aus Silikatgesteinen und Metallen. Die Oberfläche des Mars setzt sich vor allem aus Basaltgestein zusammen, das reich an Eisen und Magnesium ist. Das Eisenoxid... [mehr]
Die Oberfläche des Mars ist geprägt von einer rötlich-braunen Färbung, die durch eisenhaltigen Staub und Gestein entsteht. Sie besteht hauptsächlich aus vulkanischem Basaltges... [mehr]