Wie funktioniert die Dreieck-Lastabtragung beim Löwentor?

Antwort

Das Löwentor in Mykene, Griechenland, ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung der Dreieck-Lastabtragung in der antiken Architektur. Das Tor wurde um 1250 v. Chr. erbaut und ist das Haupttor der mykenischen Zitadelle. Die Dreieck-Lastabtragung wird durch das sogenannte "Entlastungsdreieck" über dem Türsturz erreicht. Dieses Dreieck ist ein leerer Raum, der in die Mauer über dem Türsturz eingelassen ist. Es dient dazu, das Gewicht der darüber liegenden Steine seitlich abzuleiten, sodass der Türsturz selbst nicht das gesamte Gewicht tragen muss. Dadurch wird die Last auf die seitlichen Mauern verteilt, was die Stabilität und Langlebigkeit der Struktur erhöht. Das Löwentor ist ein hervorragendes Beispiel für diese Technik, da es seit Jahrtausenden intakt geblieben ist und die Ingenieurskunst der Mykener eindrucksvoll demonstriert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten