Absentismus bezeichnet das wiederholte und häufige Fernbleiben von der Arbeit oder Schule ohne triftigen Grund. Es kann sowohl kurzfristige als auch langfristige Abwesenheiten umfassen und wird o... [mehr]
Absentismus, also das häufige und unentschuldigte Fernbleiben von der Arbeit oder Schule, kann verschiedene Ursachen und Folgen haben. **Ursachen:** 1. **Gesundheitliche Probleme:** Chronische Krankheiten, psychische Erkrankungen oder häufige akute Erkrankungen. 2. **Arbeitsplatzbedingungen:** Schlechte Arbeitsbedingungen, Mobbing, fehlende Anerkennung oder Überlastung. 3. **Persönliche Probleme:** Familiäre Verpflichtungen, finanzielle Schwierigkeiten oder persönliche Krisen. 4. **Motivationsmangel:** Fehlende berufliche Perspektiven, mangelnde Identifikation mit dem Unternehmen oder der Tätigkeit. 5. **Arbeitsklima:** Schlechte Beziehungen zu Kollegen oder Vorgesetzten, fehlende Teamarbeit. **Folgen:** 1. **Produktivitätsverlust:** Verringerte Effizienz und Produktivität im Unternehmen. 2. **Kostensteigerung:** Höhere Kosten durch Überstunden, Ersatzkräfte oder Produktionsausfälle. 3. **Belastung der Kollegen:** Erhöhte Arbeitsbelastung für anwesende Mitarbeiter, was zu deren Unzufriedenheit und Stress führen kann. 4. **Qualitätsminderung:** Potenzielle Verschlechterung der Arbeitsqualität durch fehlende oder unzureichend eingearbeitete Ersatzkräfte. 5. **Imageverlust:** Negatives Image des Unternehmens nach außen, was die Attraktivität für neue Mitarbeiter und Kunden mindern kann. Ein effektives Absentismus-Management kann helfen, die Ursachen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Reduktion zu ergreifen.
Absentismus bezeichnet das wiederholte und häufige Fernbleiben von der Arbeit oder Schule ohne triftigen Grund. Es kann sowohl kurzfristige als auch langfristige Abwesenheiten umfassen und wird o... [mehr]
Unpünktlichkeit kann für den Arbeitgeber verschiedene negative Folgen haben: 1. **Produktivitätsverlust**: Wenn Mitarbeiter zu spät kommen, kann dies den Arbeitsfluss stören... [mehr]