Diese Formulierung entspricht in der Regel einer Note im Bereich "befriedigend" (Note 3). Die Aussage "gut integriert" und "freundlich" deutet auf eine durchschnittliche... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis sollte sowohl inhaltlich als auch formal bestimmten Standards entsprechen, um rechtlich und beruflich anerkannt zu sein. Hier sind die wesentlichen Punkte: ### Inhaltliche Gestaltung 1. **Einleitung**: - **Überschrift**: "Arbeitszeugnis" oder "Zwischenzeugnis". - **Angaben zum Arbeitnehmer**: Name, Geburtsdatum, Beschäftigungsdauer. 2. **Tätigkeitsbeschreibung**: - **Position und Aufgaben**: Detaillierte Beschreibung der ausgeübten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten. - **Entwicklung im Unternehmen**: Erwähnung von Beförderungen oder Positionswechseln. 3. **Lebeurteilung**: - **Arbeitsqualität**: Bewertung der Arbeitsweise, Fachkenntnisse und Arbeitsergebnisse. - **Arbeitsquantität**: Beurteilung der Effizienz und Produktivität. - **Besondere Erfolge**: Erwähnung von besonderen Leistungen oder Projekten. 4. **Sozialverhalten**: **Kollegen und Vorgesetzte**: Bewertung des Verhaltens gegenüber Kollegen, Vorgesetzten und eventuell Kunden. - **Teamfähigkeit**: Einschätzung der Zusammenarbeit im Team. 5. **Schlussformel**: - **Dank und Bedauern**: Ausdruck des Bedauerns über das Ausscheiden und Dank für die geleistete Arbeit. - **Zukunftswünsche**: Gute Wünsche für die berufliche und private Zukunft. ### Formale Gestaltung 1. **Briefkopf**: - **Unternehmensdaten**: Name, Adresse, Kontaktdaten des Unternehmens. - **Datum**: Ausstellungsdatum des Zeugnisses. 2. **Formatierung**: - **Schriftart und -größe**: Einheitliche und gut lesbare Schriftart (z.B. Arial, Times New Roman) in einer angemessenen Größe (z.B. 11-12 Punkt). - **Absätze und Struktur**: Klar strukturierte Absätze für Übersichtlichkeit. 3. **Unterschrift**: - **Unterschrift des Vorgesetzten**: Mit Angabe der Position und des Namens. - **Stempel des Unternehmens**: Optional, aber oft üblich. 4. **Papierqualität**: - **Hochwertiges Papier**: Verwendung von hochwertigem Papier, um die Professionalität zu unterstreichen. Ein gut gestaltetes Arbeitszeugnis ist nicht nur ein wichtiges Dokument für den Arbeitnehmer, sondern auch ein Aushängeschild für das Unternehmen. Es sollte daher sorgfältig und gewissenhaft erstellt werden.
Diese Formulierung entspricht in der Regel einer Note im Bereich "befriedigend" (Note 3). Die Aussage "gut integriert" und "freundlich" deutet auf eine durchschnittliche... [mehr]
Der Satz "Herr Tsimanis ist ein gewissenhafter und zuverlässiger Mitarbeiter, der die an ihn gestellten Anforderungen jederzeit erfüllt" ist grundsätzlich positiv, könnte... [mehr]