Die Arbeitsbedingungen in Deutschland haben sich im Laufe der Zeit deutlich verändert. Hier ein Überblick über zentrale Unterschiede zwischen früher (vor allem im 19. und früh... [mehr]
Die Arbeitsbedingungen bei Shein stehen international stark in der Kritik. Verschiedene Medienberichte und Untersuchungen, unter anderem von der BBC und der Schweizer NGO Public Eye, haben wiederholt auf problematische Arbeitsbedingungen in den Zulieferbetrieben von Shein hingewiesen. Zu den häufig genannten Problemen zählen: - **Lange Arbeitszeiten:** Berichte sprechen von bis zu 75-Stunden-Wochen, oft ohne ausreichende Pausen oder freie Tage. - **Niedrige Löhne:** Die Bezahlung liegt häufig unter dem gesetzlichen Mindestlohn oder ist nur knapp darüber. - **Unsichere Arbeitsumgebungen:** Es gibt Hinweise auf mangelnden Arbeitsschutz, fehlende Brandschutzmaßnahmen und schlechte hygienische Bedingungen. - **Fehlende Arbeitsrechte:** Gewerkschaften oder Arbeitnehmervertretungen sind in vielen Betrieben nicht zugelassen oder werden unterdrückt. Shein hat auf die Kritik reagiert und angekündigt, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Unabhängige Kontrollen und Transparenz fehlen jedoch oft, sodass viele Vorwürfe weiterhin bestehen bleiben. Weitere Informationen findest du zum Beispiel bei [Public Eye](https://www.publiceye.ch/de/themen/mode-und-textilien/shein) oder in Berichten der [BBC](https://www.bbc.com/news/business-63421043). Zusammengefasst: Die Arbeitsbedingungen bei Shein gelten nach aktuellen Berichten und Untersuchungen als nicht human und entsprechen häufig nicht internationalen Arbeitsstandards.
Die Arbeitsbedingungen in Deutschland haben sich im Laufe der Zeit deutlich verändert. Hier ein Überblick über zentrale Unterschiede zwischen früher (vor allem im 19. und früh... [mehr]