Bei der Benutzung von Leitern müssen folgende Aspekte gemäß den Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) berücksichtigt werden: 1. **Standsicherheit**: Die Leiter muss auf einem fest... [mehr]
Eine Sicherheitsunterweisung für Leitern und Tritte sollte folgende Punkte beinhalten: 1. **Rechtliche Grundlagen**: - Vorschriften und Normen (z.B. Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, DIN-Normen). 2. **Arten von Leitern und Tritten**: - Unterschiede und Einsatzgebiete (z.B. Stehleitern, Anlegeleitern, Tritte). 3. **Prüfung und Wartung**: - Regelmäßige Inspektion auf Schäden und Verschleiß. - Dokumentation der Prüfungen. 4. **Aufstellung und Benutzung**: - Sicherer Standort (fester, ebener Untergrund). - Richtige Aufstellwinkel (bei Anlegeleitern ca. 75 Grad). - Sicherung gegen Wegrutschen (z.B. durch rutschfeste Füße oder Sicherungseinrichtungen). 5. **Sicherheitsregeln**: - Maximal zulässige Belastung beachten. - Nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. - Nicht auf die obersten Sprossen oder Stufen steigen. - Beide Hände frei haben (Werkzeuge in einem Gürtel oder einer Tasche tragen). 6. **Verhalten bei der Benutzung**: - Nicht seitlich hinauslehnen. - Immer mit dem Gesicht zur Leiter steigen. - Keine Leitern bei starkem Wind oder auf rutschigen Oberflächen verwenden. 7. **Schutzausrüstung**: - Geeignete Kleidung und Schuhe tragen. - Bei Bedarf zusätzliche Schutzausrüstung (z.B. Helm, Handschuhe). 8. **Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen**: - Maßnahmen bei Unfällen (z.B. Sturz von der Leiter). - Notrufnummern und Erste-Hilfe-Ausrüstung. Diese Punkte sollten in einer Sicherheitsunterweisung klar und verständlich vermittelt werden, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
Bei der Benutzung von Leitern müssen folgende Aspekte gemäß den Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) berücksichtigt werden: 1. **Standsicherheit**: Die Leiter muss auf einem fest... [mehr]