Der anteilige Jahresurlaub eines geringfügig Beschäftigten von 2 Tagen bezieht sich auf die Anzahl der Urlaubstage, die ihm zustehen. Wenn der Beschäftigte beispielsweise an 5 Tagen pro... [mehr]
Bei einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) im Handel – wie auch in anderen Branchen – gibt es bestimmte zeitliche Einschränkungen, die beachtet werden müssen: **1. Zeitliche Begrenzung der Beschäftigung:** - **Geringfügig entlohnte Beschäftigung:** Hier ist die Höhe des Verdienstes entscheidend (maximal 538 € monatlich, Stand 2024). Es gibt keine Begrenzung der Arbeitszeit pro Woche oder Monat, solange die Verdienstgrenze eingehalten wird. - **Kurzfristige Beschäftigung:** Hier ist die Dauer entscheidend: maximal 3 Monate oder 70 Arbeitstage pro Kalenderjahr, unabhängig von der Höhe des Verdienstes. **2. Verzicht auf die Versicherungspflicht:** - Minijobber sind grundsätzlich rentenversicherungspflichtig, können aber auf Antrag auf die Rentenversicherungspflicht verzichten. - Der Verzicht auf die Rentenversicherungspflicht gilt ab dem Zeitpunkt, zu dem er erklärt wird, und für die gesamte Dauer des Minijobs. Es gibt keine zeitliche Begrenzung für den Verzicht selbst, solange das Beschäftigungsverhältnis besteht. **3. Weitere zeitliche Einschränkungen:** - Es gibt keine zusätzliche zeitliche Einschränkung, die speziell durch den Verzicht auf die Versicherungspflicht entsteht. - Die allgemeinen Regeln für Minijobs (Verdienstgrenze, ggf. kurzfristige Beschäftigung) müssen weiterhin eingehalten werden. **Fazit:** Der Verzicht auf die Rentenversicherungspflicht bei einer geringfügigen Beschäftigung im Handel bringt keine eigenen zeitlichen Einschränkungen mit sich. Es gelten die allgemeinen Regeln für Minijobs bezüglich Verdienst und ggf. Beschäftigungsdauer. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Minijob-Zentrale](https://www.minijob-zentrale.de/DE/01_minijobs/01_minijob/01_geringfuegig/geringfuegig_node.html).
Der anteilige Jahresurlaub eines geringfügig Beschäftigten von 2 Tagen bezieht sich auf die Anzahl der Urlaubstage, die ihm zustehen. Wenn der Beschäftigte beispielsweise an 5 Tagen pro... [mehr]