**Ablauf eines Arbeitskampfs (kurz und stichpunktartig** 1. **Ursprung des Konflikts:** - Unzufriedenheit über Löhne, Arbeitsbedingungen oder andere Arbeitsverhältnisse. 2. **Verhandlungen:** - Gespräche zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern. - Ziel: Einigung über Forderungen. 3. **Streikankündigung:** - Wenn Verhandlungen scheitern, kann die Gewerkschaft einen Streik ankündigen. - Mitglieder werden informiert und mobilisiert. 4. **Durchführung des Streiks:** - Arbeiter legen ihre Arbeit nieder. - Streik kann regional oder branchenweit sein. 5. **Öffentlichkeitsarbeit:** - Informationen an die Öffentlichkeit, um Unterstützung zu gewinnen. - Nutzung von Medien und sozialen Netzwerken. 6. **Verhandlungen während des Streiks:** - Mögliche Wiederaufnahme der Gespräche. - Kompromissfindung zwischen den Parteien. 7. **Einigung oder Fortsetzung des Streiks:** - Bei Einigung: Rückkehr zur Arbeit und Umsetzung der Vereinbarungen. - Bei Fortsetzung: Mögliche Eskalation des Konflikts. 8. **Nachbereitung:** - Evaluation des Streiks und der Ergebnisse. - Anpassung der Strategien für zukünftige Konflikte. **Wichtige Arbeitgeberorganisationen (Beispiele):** 1. **Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA):** - Dachverband der Arbeitgeberverbände in Deutschland. 2. **Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK):** - Interessenvertretung der Industrie- und Handelskammern. 3. **Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH):** - Vertretung der Interessen des Handwerks in Deutschland. 4. **Arbeitgeberverband Chemie:** - Spezifische Interessenvertretung für die chemische Industrie. 5. **Verband der Automobilindustrie (VDA):** - Interessenvertretung der Automobilhersteller und -zulieferer. **Quellen:** - Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in Deutschland - Fachliteratur zu Arbeitskämpfen und Arbeitsrecht - Offizielle Webseiten der genannten Organisationen