Generation Z, die grob zwischen 1997 und 2012 geboren wurde, unterscheidet sich in mehreren Aspekten von vorherigen Generationen im Arbeitsleben: 1. **Technologieaffinität**: Generation Z ist mit digitalen Technologien aufgewachsen und hat eine hohe Vertrautheit mit sozialen Medien, Smartphones und Online-Kommunikation. Dies beeinflusst ihre Arbeitsweise und Erwartungen an digitale Tools. 2. **Wertorientierung**: Diese Generation legt großen Wert auf soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Sie bevorzugen Arbeitgeber, die ethische Praktiken und Umweltbewusstsein fördern. 3. **Flexibilität**: Generation Z schätzt flexible Arbeitsmodelle, einschließlich Homeoffice und flexibler Arbeitszeiten. Sie suchen nach einem besseren Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben. 4. **Karriereentwicklung**: Sie haben hohe Erwartungen an persönliche und berufliche Entwicklung. Mentoring und Weiterbildung sind für sie wichtige Faktoren bei der Wahl eines Arbeitgebers. 5. **Diversität und Inklusion**: Generation Z ist die vielfältigste Generation und erwartet von Unternehmen, dass sie Diversität und Inklusion aktiv fördern. 6. **Feedback-Kultur**: Diese Generation wünscht sich regelmäßiges und konstruktives Feedback. Sie sind daran interessiert, ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern. Diese Unterschiede können die Art und Weise, wie Unternehmen rekrutieren, führen und ihre Mitarbeiter unterstützen, erheblich beeinflussen.