Die durchschnittliche Leistungsfähigkeit eines Menschen mit Behinderung, der in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeitet, wird in Deutschland häufig im Rahmen der sogenan... [mehr]
Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen stehen in Deutschland verschiedene Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben offen. Ziel ist es, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten: **1. Integrationsbetriebe und Inklusionsunternehmen** Diese Unternehmen beschäftigen gezielt Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und bieten angepasste Arbeitsbedingungen. Mehr Infos: [Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen](https://bag-if.de/) **2. Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)** Werkstätten bieten Menschen, die wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, eine berufliche Beschäftigung und Qualifizierung. Mehr Infos: [Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen](https://www.bagwfbm.de/) **3. Unterstützte Beschäftigung** Hierbei werden Menschen mit Behinderungen individuell am Arbeitsplatz begleitet und unterstützt, um eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. **4. Berufliche Rehabilitation** Maßnahmen wie Umschulungen, Weiterbildungen oder spezielle Qualifizierungen, die von Trägern wie der Deutschen Rentenversicherung, der Agentur für Arbeit oder den Integrationsämtern gefördert werden. **5. Persönliches Budget** Menschen mit Behinderungen können ein persönliches Budget beantragen, um selbstbestimmt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben einzukaufen. **6. Schwerbehindertenvertretung und Integrationsämter** Diese Stellen unterstützen bei der Vermittlung, Arbeitsplatzanpassung und Konfliktlösung im Arbeitsleben. **7. Förderprogramme und Lohnkostenzuschüsse** Arbeitgeber können finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie Menschen mit Behinderungen einstellen, z.B. durch Lohnkostenzuschüsse oder Zuschüsse zur Arbeitsplatzgestaltung. **8. Teilzeitarbeit und flexible Arbeitsmodelle** Angepasste Arbeitszeiten oder Homeoffice können die Teilhabe erleichtern. **9. Ausbildung und Qualifizierung** Es gibt spezielle Ausbildungsplätze und Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen, z.B. in Berufsbildungswerken. **10. Integrationsfachdienste** Diese Dienste beraten und unterstützen Menschen mit Behinderungen sowie Arbeitgeber bei der Integration ins Arbeitsleben. Weitere Informationen und Beratung bieten die [Agentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/), das [Integrationsamt](https://www.integrationsaemter.de/) und die [Aktion Mensch](https://www.aktion-mensch.de/). Die Auswahl der passenden Möglichkeit hängt von der individuellen Situation, dem Grad der Einschränkung und den persönlichen Wünschen ab. Eine Beratung durch Fachstellen ist empfehlenswert.
Die durchschnittliche Leistungsfähigkeit eines Menschen mit Behinderung, der in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeitet, wird in Deutschland häufig im Rahmen der sogenan... [mehr]
Ja, eine Behinderung mit einem Grad der Behinderung (GDB) von 20 kann Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis haben. In Deutschland gilt eine Behinderung ab einem GDB von 20 als anerkannt, jedoch... [mehr]
Pro-Argumente für die Einstellung von Menschen mit Behinderung: 1. **Vielfalt und Inklusion**: Die Einstellung von Menschen mit Behinderung fördert eine vielfältige und inklusive Arbei... [mehr]