Wie unterscheidet sich die durchschnittliche Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderung in einer Werkstatt für behinderte Menschen von nicht behinderten Menschen?

Antwort

Die durchschnittliche Leistungsfähigkeit eines Menschen mit Behinderung, der in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeitet, wird in Deutschland häufig im Rahmen der sogenannten „Leistungsfähigkeit im Arbeitsbereich“ bewertet. Diese Einschätzung dient unter anderem dazu, das Arbeitsentgelt zu berechnen und die individuelle Förderung zu planen. Laut verschiedenen Studien und Angaben von Fachverbänden liegt die durchschnittliche Leistungsfähigkeit von Beschäftigten in WfbM im Vergleich zu nicht behinderten Arbeitnehmern im ersten Arbeitsmarkt bei etwa 30 bis 50 %. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderung in einer WfbM im Durchschnitt etwa ein Drittel bis die Hälfte der Arbeitsleistung eines nicht behinderten Menschen in einer vergleichbaren Tätigkeit erbringen. Wichtige Hinweise dazu: - Die Leistungsfähigkeit ist individuell sehr unterschiedlich und hängt stark von Art und Schwere der Behinderung, der konkreten Tätigkeit, der Qualifikation und den Rahmenbedingungen ab. - Die Angabe von 30–50 % ist ein Durchschnittswert und dient vor allem als Orientierungsgröße für sozialrechtliche und arbeitsrechtliche Regelungen. - Ziel der WfbM ist nicht primär die maximale Produktivität, sondern die Teilhabe am Arbeitsleben, Förderung und Entwicklung der individuellen Fähigkeiten. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM)](https://www.bagwfbm.de/) oder im [Leitfaden der Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/datei/merkblatt-werkstaetten-fuer-behinderte-menschen_ba015377.pdf).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hat eine GDB 20 Behinderung Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis?

Ja, eine Behinderung mit einem Grad der Behinderung (GDB) von 20 kann Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis haben. In Deutschland gilt eine Behinderung ab einem GDB von 20 als anerkannt, jedoch... [mehr]

Sollen Menschen mit Behinderung eingestellt werden? Pro und Kontra-Argumente.

Pro-Argumente für die Einstellung von Menschen mit Behinderung: 1. **Vielfalt und Inklusion**: Die Einstellung von Menschen mit Behinderung fördert eine vielfältige und inklusive Arbei... [mehr]