Die aktuellen Arbeitsmarktdaten in Frankfurt am Main können variieren, aber allgemein ist die Stadt ein wichtiger Finanzstandort in Deutschland, was sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Di... [mehr]
Um das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle gemäß der EU-Entgelttransparenzrichtlinie zu berechnen, benötigst du folgende Daten: 1. **Bruttoverdienste**: Die durchschnittlichen Bruttoverdienste von Männern und Frauen in einem bestimmten Zeitraum (z.B. monatlich oder jährlich). 2. **Arbeitsstunden**: Die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden, um sicherzustellen, dass die Verdienste vergleichbar sind (z.B. Vollzeitäquivalente). 3. **Berufsgruppen**: Informationen über die verschiedenen Berufsgruppen und Positionen, um Unterschiede in der Entlohnung innerhalb derselben Berufsgruppe zu analysieren. 4. **Beschäftigungsdauer**: Daten zur Beschäftigungsdauer, um Unterschiede aufgrund von Berufserfahrung zu berücksichtigen. 5. **Bildungsniveau**: Informationen über das Bildungsniveau der Beschäftigten, um Unterschiede in der Entlohnung aufgrund der Qualifikation zu analysieren. 6. **Zusatzleistungen**: Daten zu zusätzlichen Leistungen wie Boni, Prämien oder Sachleistungen, die Teil des Gesamtverdienstes sein können. Diese Daten helfen dabei, das durchschnittliche Entgelt von Männern und Frauen zu vergleichen und das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle zu berechnen.
Die aktuellen Arbeitsmarktdaten in Frankfurt am Main können variieren, aber allgemein ist die Stadt ein wichtiger Finanzstandort in Deutschland, was sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Di... [mehr]