Der Nervus trigeminus, auch als fünfter Hirnnerv bekannt, hat drei Hauptäste, die für die Sensibilität des Gesichts verantwortlich sind. Diese Äste sind: 1. **Nervus ophthalm... [mehr]
Der Nervus trigeminus (V. Hirnnerv) ist der fünfte und größte der Hirnnerven und hat sowohl sensorische als auch motorische Funktionen. Sein Verlauf lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen: 1. **Ursprung und Austritt aus dem Gehirn:** - Der Nervus trigeminus entspringt aus dem Pons (Teil des Hirnstamms) und teilt sich in zwei Wurzeln: eine dickere sensorische Wurzel und eine dünnere motorische Wurzel. 2. **Ganglion trigeminale (Gasser-Ganglion):** - Die sensorische Wurzel bildet das Ganglion trigeminale, das in einer Vertiefung des Schädels, der sogenannten Cavum trigeminale (Meckel-Höhle), liegt. 3. **Aufteilung in drei Hauptäste:** - Vom Ganglion trigeminale aus teilt sich der Nervus trigeminus in drei Hauptäste: 1. **Nervus ophthalmicus (V1):** Versorgt die Stirn, die Augenhöhle und die Nasenwurzel. 2. **Nervus maxillaris (V2):** Versorgt den Mittelgesichtsbereich, einschließlich der Oberlippe, der Wangen und des Oberkiefers. 3. **Nervus mandibularis (V3):** Versorgt den Unterkiefer, die Unterlippe und Teile des Ohrs. Dieser Ast enthält auch motorische Fasern, die die Kaumuskulatur innervieren. 4. **Verlauf der Hauptäste:** - **Nervus ophthalmicus (V1):** Zieht durch die Fissura orbitalis superior in die Augenhöhle und teilt sich in drei Äste: Nervus lacrimalis, Nervus frontalis und Nervus nasociliaris. - **Nervus maxillaris (V2):** Zieht durch das Foramen rotundum in die Fossa pterygopalatina und teilt sich in mehrere Äste, darunter Nervus infraorbitalis, Nervus zygomaticus und Nervi pterygopalatini. - **Nervus mandibularis (V3):** Zieht durch das Foramen ovale und teilt sich in mehrere Äste, darunter Nervus auriculotemporalis, Nervus buccalis und Nervus lingualis. Die motorischen Fasern innervieren die Kaumuskulatur. Der Nervus trigeminus ist für die Sensibilität des Gesichts und die motorische Innervation der Kaumuskulatur verantwortlich. Störungen dieses Nervs können zu Schmerzen (Trigeminusneuralgie) oder Sensibilitätsverlust führen.
Der Nervus trigeminus, auch als fünfter Hirnnerv bekannt, hat drei Hauptäste, die für die Sensibilität des Gesichts verantwortlich sind. Diese Äste sind: 1. **Nervus ophthalm... [mehr]
Der Nervus vagus ist sowohl motorisch als auch sensorisch. Er hat motorische Fasern, die die Muskeln des Kehlkopfes und des Rachens innervieren, und sensorische Fasern, die Informationen von den inner... [mehr]
Der Verlauf des Musculus multifidus cervicis beim Pferd ist Teil der tiefen Rückenmuskulatur und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Wirbelsäule. Derculus multifidus cervic... [mehr]