Der Nervus vagus ist sowohl motorisch als auch sensorisch. Er hat motorische Fasern, die die Muskeln des Kehlkopfes und des Rachens innervieren, und sensorische Fasern, die Informationen von den inner... [mehr]
Der Nervus hypoglossus (XII. Hirnnerv) ist für die motorische Innervation der Zungenmuskulatur verantwortlich. Sein Verlauf lässt sich wie folgt beschreiben: 1. **Ursprung**: Der Nervus hypoglossus entspringt aus dem Hypoglossuskern im Medulla oblongata (verlängertes Mark). 2. **Austritt aus dem Schädel**: Er verlässt den Schädel durch den Canalis nervi hypoglossi, der sich im Os occipitale (Hinterhauptsbein) befindet. 3. **Verlauf im Halsbereich**: Nach dem Austritt aus dem Schädel verläuft der Nervus hypoglossus zunächst nach unten und medial, um den Vagusnerv (Nervus vagus) zu kreuzen. Er zieht dann nach vorne und lateral, verläuft unter dem Musculus digastricus und dem Musculus stylohyoideus hindurch. 4. **Innervation der Zunge**: Schließlich erreicht der Nervus hypoglossus die Zunge, wo er die intrinsischen und extrinsischen Zungenmuskeln innerviert. Zu den extrinsischen Muskeln gehören der Musculus genioglossus, Musculus hyoglossus und Musculus styloglossus. Der Nervus hypoglossus ist rein motorisch und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewegung der Zunge, was für das Sprechen, Kauen und Schlucken wichtig ist.
Der Nervus vagus ist sowohl motorisch als auch sensorisch. Er hat motorische Fasern, die die Muskeln des Kehlkopfes und des Rachens innervieren, und sensorische Fasern, die Informationen von den inner... [mehr]
Der Verlauf des Musculus multifidus cervicis beim Pferd ist Teil der tiefen Rückenmuskulatur und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Wirbelsäule. Derculus multifidus cervic... [mehr]
Der Nervus trigeminus, auch als fünfter Hirnnerv bekannt, hat drei Hauptäste, die für die Sensibilität des Gesichts verantwortlich sind. Diese Äste sind: 1. **Nervus ophthalm... [mehr]