Welche internen Drehmomente wirken im Schultergelenk während der Dehnung des Musculus pectoralis major?

Antwort

Während der Dehnung des Musculus pectoralis major im Schultergelenk entstehen interne Drehmomente, die durch die Interaktion verschiedener Muskeln und Strukturen im Schulterbereich beeinflusst werden. Der Musculus pectoralis major ist ein großer Brustmuskel, der hauptsächlich für die Adduktion, Innenrotation und Flexion des Oberarms verantwortlich ist. Bei der Dehnung dieses Muskels, beispielsweise durch Abduktion und Außenrotation des Arms, wirken folgende interne Drehmomente: 1. **Glenohumeralgelenk**: Das Schultergelenk (Glenohumeralgelenk) erfährt ein Drehmoment, das durch die Spannung des gedehnten Musculus pectoralis major erzeugt wird. Diese Spannung wirkt der Bewegung entgegen und versucht, den Arm in seine ursprüngliche Position zurückzubringen. 2. **Rotatorenmanschette**: Die Muskeln der Rotatorenmanschette (Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und Subscapularis) erzeugen ebenfalls Drehmomente, um das Schultergelenk zu stabilisieren und die Bewegung zu kontrollieren. Besonders der Infraspinatus und Teres minor sind bei der Außenrotation aktiv. 3. **Scapulothorakale Muskulatur**: Muskeln wie der Musculus trapezius und der Musculus serratus anterior erzeugen Drehmomente, um die Position des Schulterblatts (Scapula) zu stabilisieren und zu kontrollieren. Dies ist wichtig, um eine optimale Gelenkmechanik zu gewährleisten. 4. **Gegenspieler**: Muskeln, die als Gegenspieler des Musculus pectoralis major wirken, wie der Musculus deltoideus (insbesondere der hintere Teil) und der Musculus latissimus dorsi, erzeugen ebenfalls Drehmomente, um die Bewegung zu unterstützen und die Dehnung zu ermöglichen. Diese internen Drehmomente sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Muskeln und Strukturen, die zusammenarbeiten, um das Schultergelenk während der Dehnung des Musculus pectoralis major zu stabilisieren und zu kontrollieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum ist im Schultergelenk bei 90 Grad das Bewegungsmaximum erreicht? Was muss passieren, damit der Arm über 90 Grad obduziert werden kann?

Im Schultergelenk wird das Bewegungsmaximum von etwa 90 Grad bei der Abduktion erreicht, weil die Anatomie des Gelenks und die umgebenden Strukturen dies begrenzen. Bei einer Abduktion von 90 Grad sin... [mehr]