Warum nimmt der Stärkegehalt bei Lagerung im Winter ab?

Antwort

Der Stärkegehalt von Pflanzen, insbesondere von Wurzelgemüse wie Kartoffeln, kann während der Lagerung im Winter abnehmen, und dies geschieht aus mehreren Gründen: 1. **Atmung**: Pflanzen atmen auch nach der Ernte weiter. Während des Atmungsprozesses wird Stärke in Zucker umgewandelt, was zu einem Rückgang des Stärkegehalts führt. 2. **Temperatur**: Kühle Temperaturen können die Stoffwechselprozesse der Pflanzen beeinflussen. Bei Temperaturen, die über dem Gefrierpunkt liegen, kann die Umwandlung von Stärke in Zucker beschleunigt werden. 3. **Lagerbedingungen**: Hohe Luftfeuchtigkeit und unzureichende Belüftung können ebenfalls die Atmung und den Stoffwechsel der Pflanzen fördern, was zu einem schnelleren Abbau von Stärke führt. 4. **Alterung**: Mit der Zeit verlieren die Pflanzen ihre Vitalität, was ebenfalls zu einem Rückgang des Stärkegehalts führen kann. 5. **Licht**: Wenn die gelagerten Pflanzen Licht ausgesetzt sind, kann dies ebenfalls chemische Reaktionen auslösen, die den Stärkegehalt beeinflussen. Diese Faktoren zusammen können dazu führen, dass der Stärkegehalt während der Lagerung im Winter abnimmt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten