Künstliche Ökosysteme sind von Menschen geschaffene Umgebungen, die bestimmte ökologische Funktionen und Prozesse nachahmen. Hier sind vier Beispiele: 1. **Aquarien**: Diese geschlosse... [mehr]
Isolierte Ökosysteme sind besonders von invasiven Arten bedroht, weil sie oft eine geringere Artenvielfalt und weniger Anpassungsmechanismen gegenüber neuen Arten aufweisen. Diese Ökosysteme, wie Inseln oder abgelegene Gebirgsregionen, haben sich über lange Zeiträume hinweg entwickelt und sind häufig auf bestimmte Arten und deren Wechselwirkungen angewiesen. Invasive Arten können in solche Ökosysteme eindringen, weil sie oft keine natürlichen Feinde oder Konkurrenz haben. Sie können sich schnell vermehren und die einheimischen Arten verdrängen, indem sie Ressourcen wie Nahrung und Lebensraum beanspruchen. Zudem können sie Krankheiten einführen, gegen die die einheimischen Arten nicht immun sind. Diese Faktoren führen dazu, dass isolierte Ökosysteme besonders anfällig für die negativen Auswirkungen invasiver Arten sind.
Künstliche Ökosysteme sind von Menschen geschaffene Umgebungen, die bestimmte ökologische Funktionen und Prozesse nachahmen. Hier sind vier Beispiele: 1. **Aquarien**: Diese geschlosse... [mehr]
Künstliche Ökosysteme sind von Menschen geschaffene Umgebungen, die natürliche Ökosysteme nachahmen oder bestimmte ökologische Funktionen erfüllen. Zwei Beispiele fü... [mehr]
Korallenriffe sind extrem produktive Ökosysteme, obwohl sie in nährstoffarmen tropischen Gewässern liegen. Dies liegt an mehreren Faktoren: 1. **Symbiose mit Zooxanthellen**: Korallenp... [mehr]