Korallenriffe: Produktivität trotz tropischer Wüstenzone?

Antwort

Korallenriffe sind extrem produktive Ökosysteme, obwohl sie in nährstoffarmen tropischen Gewässern liegen. Dies liegt an mehreren Faktoren: 1. **Symbiose mit Zooxanthellen**: Korallenpolypen leben in Symbiose mit mikroskopisch kleinen Algen, den Zooxanthellen. Diese Algen betreiben Photosynthese und liefern den Korallen Nährstoffe, während sie im Gegenzug Schutz und Zugang zu Licht erhalten. 2. **Effiziente Nährstoffnutzung**: Korallenriffe haben Mechanismen entwickelt, um Nährstoffe effizient zu recyceln. Abfallprodukte von Korallen und anderen Organismen werden schnell von anderen Lebewesen aufgenommen und wiederverwendet. 3. **Struktur und Vielfalt**: Die komplexe Struktur der Riffe bietet zahlreiche Lebensräume und Nischen für eine Vielzahl von Organismen. Diese hohe Biodiversität trägt zur Stabilität und Produktivität des Ökosystems bei. 4. **Wellenenergie**: Die Bewegung des Wassers durch Wellen und Strömungen sorgt für eine ständige Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen, was das Wachstum und die Gesundheit der Riffe unterstützt. Diese Faktoren zusammen ermöglichen es Korallenriffen, trotz der nährstoffarmen Umgebung zu gedeihen und eine hohe Produktivität aufrechtzuerhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum sind isolierte Ökosysteme besonders von invasiven Arten bedroht?

Isolierte Ökosysteme sind besonders von invasiven Arten bedroht, weil sie oft eine geringere Artenvielfalt und weniger Anpassungsmechanismen gegenüber neuen Arten aufweisen. Diese Ökosy... [mehr]

4 künstliche Ökosysteme?

Künstliche Ökosysteme sind von Menschen geschaffene Umgebungen, die bestimmte ökologische Funktionen und Prozesse nachahmen. Hier sind vier Beispiele: 1. **Aquarien**: Diese geschlosse... [mehr]

Welche zwei künstlichen Ökosysteme gibt es?

Künstliche Ökosysteme sind von Menschen geschaffene Umgebungen, die natürliche Ökosysteme nachahmen oder bestimmte ökologische Funktionen erfüllen. Zwei Beispiele fü... [mehr]