Ellenberg-Ökologie bezieht sich auf die von dem deutschen Botaniker Heinrich Ellenberg entwickelte Methode zur Klassifizierung von Pflanzenarten in Bezug auf ihre ökologischen Ansprüche... [mehr]
Ja, ökologische Tierhaltung ist grundsätzlich auch ohne ökologischen Pflanzenanbau erlaubt. Allerdings müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden, um die ökologische Zertifizierung zu erhalten. Dazu gehören unter anderem: 1. **Fütterung**: Die Tiere müssen mit ökologisch erzeugtem Futter gefüttert werden. Das bedeutet, dass das Futter aus ökologischer Landwirtschaft stammen muss, auch wenn es nicht auf dem eigenen Betrieb angebaut wird. 2. **Haltung**: Die Haltungsbedingungen müssen den ökologischen Standards entsprechen, was unter anderem ausreichend Platz, Zugang zu Freiland und artgerechte Unterkünfte umfasst. 3. **Gesundheitsmanagement**: Der Einsatz von Antibiotika und anderen Medikamenten ist stark reglementiert und sollte nur im Notfall erfolgen. Vorbeugende Maßnahmen wie eine ausgewogene Ernährung und gute Haltungsbedingungen sind entscheidend. 4. **Zertifizierung**: Der Betrieb muss von einer anerkannten Kontrollstelle zertifiziert werden, die regelmäßig überprüft, ob die ökologischen Standards eingehalten werden. Weitere Informationen zu den spezifischen Anforderungen und Regelungen findest du auf den Webseiten der entsprechenden Zertifizierungsstellen oder bei Organisationen wie Bioland (https://www.bioland.de) oder Demeter (https://www.demeter.de).
Ellenberg-Ökologie bezieht sich auf die von dem deutschen Botaniker Heinrich Ellenberg entwickelte Methode zur Klassifizierung von Pflanzenarten in Bezug auf ihre ökologischen Ansprüche... [mehr]
Richtig. Die ökologische Krise, die durch Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Umweltverschmutzung und Ressourcenübernutzung gekennzeichnet ist, kann die Fähigkeit gefährde... [mehr]