Wie Digital einfache Sprache und gute Zugänglichkeit umsetzen?

Antwort

Um digitale Inhalte in einfacher Sprache und mit guter Zugänglichkeit umzusetzen, können folgende Schritte beachtet werden: 1. **Einfache Sprache verwenden**: Nutze kurze Sätze und einfache Wörter. Vermeide Fachbegriffe und komplizierte Ausdrücke. Erkläre notwendige Begriffe klar und verständlich. 2. **Strukturierte Inhalte**: Gliedere Texte in Absätze, benutze Überschriften und Aufzählungen. Dies erleichtert das Lesen und Verstehen. 3. **Visuelle Unterstützung**: Ergänze Texte mit Bildern, Grafiken oder Videos, die den Inhalt unterstützen. Achte darauf, dass diese auch für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich sind. 4. **Barrierefreie Gestaltung**: Achte auf Kontraste zwischen Text und Hintergrund, verwende eine gut lesbare Schriftart und -größe. Stelle sicher, dass die Navigation intuitiv ist. 5. **Alternativtexte**: Füge für Bilder und Grafiken Alternativtexte hinzu, die den Inhalt beschreiben. Dies hilft Menschen, die Screenreader verwenden. 6. **Testen mit Nutzern**: Lass die Inhalte von Menschen testen, die einfache Sprache benötigen oder mit unterschiedlichen Behinderungen leben. Ihr Feedback ist wertvoll für die Verbesserung der Zugänglichkeit. 7. **Verwendung von Tools**: Nutze Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit, wie z.B. WAVE oder Axe, um sicherzustellen, dass die Inhalte den Standards entsprechen. Durch die Kombination dieser Ansätze kannst du digitale Inhalte schaffen, die für alle Nutzer zugänglich und verständlich sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Definition von barrierefrei?

Barrierefrei bedeutet, dass Gebäude, Verkehrsmittel, Informationen und Dienstleistungen so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von körperlic... [mehr]