Normal-Gamm-Füllungen, auch bekannt als Amalgamfüllungen, bestehen hauptsächlich aus einer Legierung von Quecksilber mit anderen Metallen. Die typischen Bestandteile sind: 1. **Quecksi... [mehr]
Amalgam-Füllungen sind in der Zahnmedizin weit verbreitet und bestehen hauptsächlich aus einer Leg von Quecksilber mit anderen Metallen. Die typischen Bestandteile von dentalem Amalgam sind: 1. **Quecksilber (Hg)**: Der Hauptbestandteil, der als Bindemittel fungiert. 2. **Silber (Ag)**: Verbessert die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. 3. **Zinn (Sn)**: Trägt zur Formbarkeit und zur Reduzierung der Korrosionsanfälligkeit bei. 4. **Kupfer (Cu)**: Erhöht die Festigkeit und verringert die Anfälligkeit für Korrosion. **Eigenschaften von Amalgam-Füllungen:** - **Langlebigkeit**: Amalgam ist sehr widerstandsfähig und kann viele Jahre halten, oft länger als andere Füllmaterialien. - **Festigkeit**: Die hohe Druckfestigkeit macht Amalgam besonders geeignet für Backenzähne, die starken Kaubelastungen ausgesetzt sind. - **Wasserunempfindlichkeit**: Amalgam ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, was die Anwendung in der Zahnmedizin erleichtert. - **Einfache Verarbeitung**: Die Verarbeitung und das Einsetzen von Amalgam sind relativ unkompliziert. Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Quecksilbergehalts, insbesondere in Bezug auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Daher wird in einigen Ländern die Verwendung von Amalgam eingeschränkt oder reguliert.
Normal-Gamm-Füllungen, auch bekannt als Amalgamfüllungen, bestehen hauptsächlich aus einer Legierung von Quecksilber mit anderen Metallen. Die typischen Bestandteile sind: 1. **Quecksi... [mehr]
Wenn ein Goldzahn mit Amalgam und Zinnfüllungen in Kontakt kommt, kann es zu elektrochemischen Reaktionen kommen, die durch das unterschiedliche Redoxpotenzial der Materialien bedingt sind. Gold... [mehr]