Korallenriffe lassen sich in mehrere Zonen unterteilen, die jeweils unterschiedliche ökologische Merkmale und Lebensbedingungen aufweisen. Die Hauptzonen sind: 1. **Riffdach (Reef Flat)**: Dies ist der flachste Teil des Riffs, der oft bei Ebbe trockenfällt. Es ist durch hohe Sonneneinstrahlung und starke Wellenbewegung gekennzeichnet. 2. **Riffkante (Reef Crest)**: Diese Zone liegt am Übergang vom Riffdach zum Riffabhang und ist oft der wellenexponierteste Teil des Riffs. Hier findet man häufig die robustesten Korallenarten. 3. **Riffabhang (Reef Slope)**: Diese Zone erstreckt sich vom Riffdach in tiefere Gewässer. Sie ist in der Regel weniger wellenexponiert und beherbergt eine größere Vielfalt an Korallen und anderen Meereslebewesen. 4. **Lagune (Lagoon)**: Diese Zone befindet sich oft zwischen dem Riffdach und dem Festland oder einer Insel. Sie ist durch ruhigeres Wasser und eine geringere Wellenbewegung gekennzeichnet. Jede dieser Zonen bietet unterschiedliche Lebensbedingungen und beherbergt daher verschiedene Arten von Korallen und anderen Meeresorganismen.