Die Entdeckung der Radioaktivität wird hauptsächlich Marie Curie und ihrem Ehemann Pierre Curie zugeschrieben, die in den späten 1890er Jahren bedeutende Forschungen zu diesem Thema dur... [mehr]
Radioaktive Strahlung kann an verschiedenen Orten gefunden werden, und ein Geiger-Müller-Zähler wird häufig verwendet, um diese Strahlung zu messen. Typische Quellen radioaktiver Strahlung sind: 1. **Natürliche Quellen**: Dazu gehören radioaktive Mineralien wie Uran und Thorium, die in der Erdkruste vorkommen. Auch Radon, ein radioaktives Gas, das aus dem Boden entweicht, kann in bestimmten Regionen gemessen werden. 2. **Medizinische Einrichtungen**: In Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen werden radioaktive Materialien für diagnostische und therapeutische Zwecke verwendet, z.B. in der Nuklearmedizin. 3. **Industrielle Anwendungen**: In der Industrie werden radioaktive Isotope in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z.B. in der Materialprüfung oder in der Mess- und Regeltechnik. 4. **Kernkraftwerke**: In der Nähe von Kernkraftwerken kann radioaktive Strahlung aufgrund des Betriebs oder von Unfällen gemessen werden. 5. **Abgebaute Bergwerke**: In ehemaligen Uranbergwerken oder anderen Bergwerken, die radioaktive Mineralien abgebaut haben, kann die Strahlung erhöht sein. Es ist wichtig, bei der Messung von radioaktiver Strahlung Vorsicht walten zu lassen und die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.
Die Entdeckung der Radioaktivität wird hauptsächlich Marie Curie und ihrem Ehemann Pierre Curie zugeschrieben, die in den späten 1890er Jahren bedeutende Forschungen zu diesem Thema dur... [mehr]
Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker, der am 27. März 1845 in Lennep (heute ein Stadtteil von Remscheid) geboren wurde und am 10. Februar 1923 in München starb. Er ist vor... [mehr]
Die Halbwertszeit ist die Zeit, die benötigt wird, damit die Hälfte einer bestimmten Menge eines radioaktiven Isotops zerfällt. Bei Cäsium-137 bedeutet eine Halbwertszeit von etwa... [mehr]