Es gibt verschiedene wissenschaftliche Textanalyseprogramme, die sowohl qualitative als auch Auswertungen von Textkorpora ermöglichen. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **NVivo**: Ein qualitatives Datenanalyse-Tool, das sich gut für die Analyse von Texten, Interviews und Umfragen eignet. Es bietet Funktionen zur Kodierung und zur thematischen Analyse. 2. **MAXQDA**: Ähnlich wie NVivo, ermöglicht MAXQDA die qualitative und quantitative Analyse von Texten. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und verschiedene Analysetools. 3. **Atlas.ti**: Ein weiteres qualitatives Analysewerkzeug, das sich auf die Analyse von Texten, Bildern und Videos konzentriert. Es unterstützt die Kodierung und die visuelle Darstellung von Daten. 4. **R (mit Paketen wie 'tm' und 'quanteda')**: R ist eine Programmiersprache für statistische Analysen, die auch für Textanalysen verwendet werden kann. Mit speziellen Paketen können sowohl qualitative als auch quantitative Analysen durchgeführt werden. 5. **Python (mit Bibliotheken wie NLTK, spaCy und Gensim)**: Python bietet eine Vielzahl von Bibliotheken für die Textanalyse, die sowohl für qualitative als auch quantitative Auswertungen genutzt werden können. 6. **LIWC (Linguistic Inquiry and Word Count)**: Ein Programm, das die emotionale, kognitive und strukturelle Dimension von Texten analysiert. Es bietet quantitative Analysen basierend auf Wortkategorien. 7. **WordStat**: Ein Textanalyse-Tool, das quantitative Analysen von Textdaten ermöglicht und sich gut für die Inhaltsanalyse eignet. Diese Programme bieten unterschiedliche Funktionen und Ansätze zur Textanalyse, sodass die Wahl des richtigen Tools von den spezifischen Anforderungen der Analyse abhängt.