Für das Thema geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung und E-Government sind folgende wissenschaftliche Quellen empfehlenswert: 1. **Fachzeitschriften**: Suche nach Artikeln in Fachzeitschriften wie "Journal of Gender Studies", "Sexuality Research and Social Policy" oder "Government Information Quarterly". Diese Publikationen behandeln oft die Schnittstellen zwischen Geschlecht, Sexualität und digitalen Regierungsformen. 2. **Bücher**: Werke wie "Gender and the Politics of Disaster" von Elaine Enarson oder "Queer (In)Justice" von Joey L. Mogul, Andrea J. Ritchie und Kay Whitlock bieten tiefere Einblicke in geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung im Kontext von sozialen und politischen Strukturen. 3. **Berichte und Studien**: Institutionen wie das Pew Research Center oder die International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA) veröffentlichen regelmäßig Berichte über die Rechte von LGBTQ+-Personen und deren Interaktion mit digitalen Regierungsdiensten. 4. **Dissertationen und akademische Arbeiten**: Universitäten bieten oft Zugang zu Dissertationen, die sich mit diesen Themen befassen. Plattformen wie Google Scholar oder ResearchGate können hilfreich sein, um spezifische Arbeiten zu finden. 5. **Konferenzen und Symposien**: Die Proceedings von Konferenzen, die sich mit Gender Studies oder E-Government befassen, können ebenfalls wertvolle Informationen und aktuelle Forschungsergebnisse bieten. Diese Quellen sollten dir eine fundierte Grundlage für deine Recherche bieten.