Die Wiederfindung (auch als "Recovery" bezeichnet) ist ein Maß dafür wie gut ein analytisches Verfahren in der Lage ist, eine bekannte Menge eines Analyten aus einer Probe zu extrahieren und zu quantifizieren. Um die Wiederfindung aus einer Verdünnungsreihe zu berechnen, folge diesen Schritten: 1. **Vorbereitung der Verdünnungsreihe**: Bereite eine Verdünnungsreihe des Analyten in einem geeigneten Lösungsmittel vor, z.B. 0,1, 1, 10 und 100 µg/ml. 2. **Analyse der Verdünnungsreihe**: Analysiere jede Verdünnung mit der vorgesehenen analytischen Methode (z.B. HPLC, GC, etc.) und notiere die gemessenen Konzentrationen. 3. **Berechnung der Wiederfindung**: - Berechne die Wiederfindung für jede Verdünnung, indem du die gemessene Konzentration durch die tatsächliche (vorbereitete) Konzentration teilst und das Ergebnis mit 100 multiplizierst, um einen Prozentsatz zu erhalten. Die Formel lautet: \[ \text{Wiederfindung (\%)} = \left( \frac{\text{gemessene Konzentration}}{\text{tatsächliche Konzentration}} \right) \times 100 \] Beispiel: - Wenn die tatsächliche Konzentration 10 µg/ml beträgt und die gemessene Konzentration 9,5 µg/ml ist: \[ \text{Wiederfindung (\%)} = \left( \frac{9,5}{10} \right) \times 100 = 95\% \] 4. **Durchschnittliche Wiederfindung**: Berechne die durchschnittliche Wiederfindung über alle Verdünnungen, um eine allgemeine Aussage über die Effizienz des analytischen Verfahrens zu erhalten. Beispiel: - Wenn die Wiederfindungen für die Verdünnungen 0,1, 1, 10 und 100 µg/ml 98\%, 97\%, 95\% und 96\% betragen, dann ist die durchschnittliche Wiederfindung: \[ \text{Durchschnittliche Wiederfindung (\%)} = \frac{98 + 97 + 95 + 96}{4} = 96,5\% \] Diese Schritte helfen dir, die Wiederfindung aus einer Verdünnungsreihe zu berechnen und die Effizienz deines analytischen Verfahrens zu bewerten.