Nikola Tesla war ein serbisch-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Physiker, der am 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatien, geboren wurde und am 7. Januar 1943 in New York City starb. Er ist beka... [mehr]
Ein Elektronenmikroskop funktioniert, indem es Elektronenstrahlen anstelle von Licht verwendet, um Objekte zu vergrößern und zu untersuchen. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie es funktioniert: 1. **Elektronenquelle**: Das Mikroskop verfügt über eine Elektronenquelle, oft eine Glühkathode oder eine Feldemissionsquelle, die Elektronen erzeugt. 2. **Elektronenstrahl**: Die erzeugten Elektronen werden durch elektrische Felder beschleunigt und zu einem fokussierten Strahl gebündelt. 3. **Objektprobe**: Die Probe, die untersucht werden soll, wird in den Strahl platziert. Diese Probe muss oft sehr dünn sein, damit die Elektronen hindurchtreten können. 4. **Interaktion**: Wenn die Elektronen auf die Probe treffen, interagieren sie mit den Atomen der Probe. Diese Interaktionen erzeugen verschiedene Signale, wie Sekundärelektronen, Rückstreuelektronen oder Röntgenstrahlen. 5. **Detektion**: Die erzeugten Signale werden von Detektoren erfasst. Je nach Art des Mikroskops (z.B. Transmissionselektronenmikroskop oder Rasterelektronenmikroskop) werden unterschiedliche Detektoren verwendet, um die Informationen zu sammeln. 6. **Bildgebung**: Die gesammelten Signale werden in ein Bild umgewandelt, das auf einem Bildschirm angezeigt wird. Die hohe Auflösung des Elektronenmikroskops ermöglicht es, Strukturen im Nanometerbereich zu sehen. Durch diese Technik können Wissenschaftler sehr detaillierte Informationen über die Morphologie und die chemische Zusammensetzung von Materialien und biologischen Proben erhalten.
Nikola Tesla war ein serbisch-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Physiker, der am 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatien, geboren wurde und am 7. Januar 1943 in New York City starb. Er ist beka... [mehr]
Einleitung 1. Vorstellung des Themas 2. Bedeutung der Marsbesiedlung 3. Ziel der Gliederung Hauptteil 1. Lebensbedingungen auf dem Mars 1.1. Atmosphäre und Klima 1.2. Strahlu... [mehr]
Hier sind einige Themen zur Bionik, die sich gut für eine ausführliche Präsentation eignen: 1. **Selbstreinigende Oberflächen**: Inspiration durch Lotusblätter und deren Stru... [mehr]