Wie bestimmt man den Wirkungsgrad der Thermodynamik?

Antwort

Der Wirkungsgrad (η) ist ein Maß dafür, wie effizient ein System Energie umwandelt. In der Thermodynamik wird der Wirkungsgrad häufig mit der folgenden Formel berechnet: \[ \eta = \frac{Nutzenergie}{zugeführte Energie} \] Für thermodynamische Systeme, wie z.B. Wärmekraftmaschinen, kann der Wirkungsgrad auch als Verhältnis der geleisteten Arbeit (W) zur zugeführten Wärme (Q) ausgedrückt werden: \[ \eta = \frac{W}{Q} \] Ein Beispiel für den Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine ist der Carnot-Wirkungsgrad, der durch die Temperaturen der Wärmequellen definiert ist: \[ \eta_{Carnot} = 1 - \frac{T_{k}}{T_{h}} \] Hierbei ist \(T_{k}\) die Temperatur des kälteren Reservoirs und \(T_{h}\) die Temperatur des heißeren Reservoirs, beide in Kelvin.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist thermische Ausdehnung?

Thermische Ausdehnung ist das Phänomen, bei dem sich Materialien bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammenziehen. Dies geschieht, weil die Teilchen in einem Material bei hö... [mehr]

Gibt es für mechanische Gleichgewichte ein Gegenbeispiel zum 0. Hauptsatz der Thermodynamik?

Der 0. Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass wenn zwei Systeme jeweils im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten System sind, sie auch miteinander im thermischen Gleichgewicht sind. Dies ist s... [mehr]

Wie drückt man die Umsatzformel für die Stoffmenge aus?

Die Formel für den Umsatz (U) in Bezug auf die Stoffmenge (n) kann durch die Beziehung zwischen Umsatz, Preis und Menge ausgedrückt werden. Der Umsatz ist das Produkt aus dem Preis pro Einhe... [mehr]

Welcher berühmte Mathematiker und Physiker entwickelte die Formel zur Berechnung des Christbaumschmucks?

Die Frage bezieht sich wahrscheinlich auf die sogenannte "Weihnachtsbaumformel", die oft humorvoll in der Mathematik und Physik erwähnt wird. Diese Formel ist nicht von einem bestimmten... [mehr]