Um den Inhalt eines Wasserspeichers zu ermitteln, sind folgende Schritte notwendig: 1. **Form des Speichers bestimmen**: Die Berechnungsmethode hängt von der Form des Wasserspeichers ab (z.B. zylindrisch, rechteckig, kugelförmig). 2. **Maße nehmen**: Die relevanten Maße des Speichers müssen gemessen werden. Bei einem zylindrischen Speicher sind das beispielsweise der Durchmesser und die Höhe, bei einem rechteckigen Speicher die Länge, Breite und Höhe. 3. **Volumenformel anwenden**: - **Zylindrischer Speicher**: Volumen \( V = \pi \times (Radius)^2 \times Höhe \) - **Rechteckiger Speicher**: Volumen \( V = Länge \times Breite \times Höhe \) - **Kugelförmiger Speicher**: Volumen \( V = \frac{4}{3} \times \pi \times (Radius)^3 \) 4. **Einheiten umrechnen**: Falls notwendig, die Einheiten in Liter oder Kubikmeter umrechnen (1 Kubikmeter = 1000 Liter). Beispiel für einen zylindrischen Speicher: - Durchmesser = 2 Meter, Höhe = 3 Meter - Radius = Durchmesser / 2 = 1 Meter - Volumen \( V = \pi \times (1)^2 \times 3 \approx 3.14 \times 1 \times 3 = 9.42 \) Kubikmeter - In Litern: \( 9.42 \times 1000 = 9420 \) Liter Diese Schritte helfen, den Inhalt eines Wasserspeichers zu ermitteln.