Ein Wasserchloroplast kann unter völliger Dunkelheit keine Photosynthese betreiben, da Photosynthese Licht als Energiequelle benötigt. In völliger Dunkelheit fehlt die notwendige Lichtenergie, um die Lichtreaktionen der Photosynthese zu initiieren, die für die Produktion von ATP und NADPH erforderlich sind. Diese Moleküle sind notwendig für die nachfolgenden Dunkelreaktionen (Calvin-Zyklus), die CO₂ in organische Verbindungen umwandeln. Es gibt jedoch einige spezielle Bedingungen und Technologien, die es ermöglichen könnten, ähnliche Prozesse wie die Photosynthese in Abwesenheit von Licht durchzuführen: 1. **Künstliche Lichtquellen**: Verwendung von LED-Lampen oder anderen künstlichen Lichtquellen, die das notwendige Lichtspektrum bereitstellen. 2. **Chemische Energiequellen**: Nutzung von chemischen Reaktionen, die Energie freisetzen, um die notwendigen Elektronentransportketten zu betreiben. 3. **Biotechnologische Ansätze**: Einsatz von genetisch modifizierten Organismen oder synthetischen Biologie-Ansätzen, um alternative Energiequellen zu nutzen. Diese Methoden sind jedoch nicht die traditionelle Photosynthese, sondern eher alternative Wege, um ähnliche biochemische Prozesse zu ermöglichen.