Real-Time PCR (Polymerase Chain Reaction), auch als quantitative PCR (qPCR) bekannt, ist eine Labortechnik zur Amplifikation und gleichzeitigen Quantifizierung einer spezifischen DNA-Sequenz. Im Gegensatz zur herkömmlichen PCR, bei der die Ergebnisse erst nach Abschluss des Prozesses analysiert werden, ermöglicht Real-Time PCR die Beobachtung der DNA-Amplifikation in Echtzeit. Hier sind die grundlegenden Schritte und Merkmale der Real-Time PCR: 1. **DNA-Amplifikation**: Wie bei der herkömmlichen PCR wird die Ziel-DNA-Sequenz durch wiederholte Zyklen von Denaturierung, Annealing und Extension vervielfältigt. 2. **Fluoreszenzbasierte Detektion**: Während der Amplifikation wird ein fluoreszierender Farbstoff oder eine fluoreszenzmarkierte Sonde verwendet, die an die DNA bindet. Die Fluoreszenzintensität nimmt proportional zur Menge der amplifizierten DNA zu. 3. **Echtzeit-Überwachung**: Ein Detektionssystem misst die Fluoreszenz in jedem Zyklus, wodurch die Menge der DNA in Echtzeit verfolgt werden kann. 4. **Quantifizierung**: Durch die Analyse der Fluoreszenzkurven kann die Ausgangsmenge der Ziel-DNA in der Probe bestimmt werden. Dies wird oft durch Vergleich mit Standardkurven erreicht, die mit bekannten DNA-Mengen erstellt wurden. Real-Time PCR wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter medizinische Diagnostik (z.B. zur Erkennung von Infektionskrankheiten), Genforschung und forensische Analysen.