Pulverdiffraktometrie, auch Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD) genannt, ist eine analytische Technik, die zur Bestimmung der kristallinen Struktur von Materialien verwendet wird. Dabei wird ein pulverisiertes Probenmaterial mit Röntgenstrahlen bestrahlt. Die Röntgenstrahlen werden an den Kristallebenen der Probe gebeugt, und das resultierende Beugungsmuster wird aufgezeichnet. Das Beugungsmuster, das aus einer Reihe von Beugungswinkeln und Intensitäten besteht, ist charakteristisch für die spezifische Kristallstruktur des Materials. Durch die Analyse dieses Musters können Informationen über die Gitterparameter, die Phasenidentifikation und die Kristallitgröße gewonnen werden. Die Pulverdiffraktometrie wird häufig in der Materialwissenschaft, Chemie, Geologie und Pharmazie eingesetzt, um die Zusammensetzung und Struktur von Feststoffen zu untersuchen.