Kryokonservierung ist ein Verfahren zur Konservierung von Zellen, Geweben oder anderen biologischen Proben durch Einfrieren bei sehr niedrigen Temperaturen, typischerweise unter -150°C. Diese Methode wird häufig in der Medizin und Biotechnologie verwendet, um Zellen wie Spermien, Eizellen, Embryonen, Stammzellen und Gewebe für längere Zeiträume zu lagern, ohne dass deren Lebensfähigkeit oder Funktion beeinträchtigt wird. Durch die extrem niedrigen Temperaturen werden alle biologischen Aktivitäten, einschließlich derjenigen, die zum Abbau und zur Alterung führen, nahezu vollständig gestoppt.