Die Rangordnung der verschiedenen Argumentationsarten kann je nach Kontext und Disziplin variieren, jedoch lässt sich eine allgemeine Hierarchie aufstellen: 1. **Logik**: Argumente, die auf logi... [mehr]
Inferenz bezeichnet den Prozess, durch den aus vorhandenen Informationen oder Daten Schlussfolgerungen gezogen werden. In der Statistik und der Wissenschaft wird Inferenz oft verwendet, um Hypothesen zu testen oder Vorhersagen zu treffen, basierend auf einer Stichprobe von Daten. Es gibt zwei Hauptarten der Inferenz: 1. **Induktive Inferenz**: Hierbei werden allgemeine Schlussfolgerungen aus spezifischen Beobachtungen abgeleitet. Zum Beispiel könnte man aus der Beobachtung, dass alle Schwäne, die man gesehen hat, weiß sind, schließen, dass alle Schwäne weiß sind. 2. **Deduktive Inferenz**: Diese Form der Inferenz beginnt mit allgemeinen Prinzipien oder Theorien und wendet sie auf spezifische Fälle an. Ein Beispiel wäre, wenn man weiß, dass alle Menschen sterblich sind und dann schlussfolgert, dass Sokrates, als Mensch, ebenfalls sterblich ist. In der Informatik, insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, bezieht sich Inferenz oft auf den Prozess, bei dem ein Modell auf neue Daten angewendet wird, um Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen.
Die Rangordnung der verschiedenen Argumentationsarten kann je nach Kontext und Disziplin variieren, jedoch lässt sich eine allgemeine Hierarchie aufstellen: 1. **Logik**: Argumente, die auf logi... [mehr]