Ein Beitrag, der einen einführenden Überblick zur empirischen Untersuchung gibt, hat in der Regel die Textform eines **Einführungs- oder Überblicksartikels**. Dieser Artikel skizzi... [mehr]
Empirische Überprüfbarkeit von Aussagen bezieht sich auf die Möglichkeit, eine Aussage durch Beobachtung, Experiment oder Erfahrung zu testen und zu bestätigen oder zu widerlegen. Eine Aussage ist empirisch überprüfbar, wenn es möglich ist, Daten zu sammeln, die entweder die Richtigkeit oder Falschheit dieser Aussage belegen können. In der Wissenschaft ist dies ein zentrales Prinzip, da Hypothesen und Theorien durch empirische Daten gestützt oder widerlegt werden müssen. Beispielsweise kann die Aussage "Wasser siedet bei 100 Grad Celsius" empirisch überprüft werden, indem man Wasser erhitzt und die Temperatur misst, bei der es zu sieden beginnt. Aussagen, die nicht empirisch überprüfbar sind, fallen oft in den Bereich der Metaphysik oder der persönlichen Meinungen und können nicht durch wissenschaftliche Methoden validiert werden.
Ein Beitrag, der einen einführenden Überblick zur empirischen Untersuchung gibt, hat in der Regel die Textform eines **Einführungs- oder Überblicksartikels**. Dieser Artikel skizzi... [mehr]