Elektromagnetische Wellenstrahlung ist eine Form von Energie, die sich in Form von Wellen durch den Raum ausbreitet. Sie besteht aus elektrischen und magnetischen Feldern, die senkrecht zueinander und zur Ausbreitungsrichtung der Welle stehen. Elektromagnetische Wellen umfassen ein breites Spektrum, das von Radiowellen über Mikrowellen, Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, Ultraviolettstrahlung, Röntgenstrahlung bis hin zu Gammastrahlen reicht. Die Wechselwirkungen elektromagnetischer Wellen mit Materie sind vielfältig und umfassen: 1. **Reflexion**: Wenn elektromagnetische Wellen auf eine Oberfläche treffen, können sie zurückgeworfen werden. 2. **Brechung**: Beim Übergang zwischen verschiedenen Medien ändern sich die Geschwindigkeit und Richtung der Wellen. 3. **Absorption**: Materie kann elektromagnetische Wellen absorbieren, was zu einer Umwandlung der Energie in Wärme oder andere Energieformen führt. 4. **Streuung**: Die Wellen können in verschiedene Richtungen abgelenkt werden, wenn sie auf Partikel oder Unregelmäßigkeiten in einem Medium treffen. 5. **Interferenz**: Wenn zwei oder mehr Wellen aufeinandertreffen, können sie sich überlagern und Muster von Verstärkung oder Abschwächung erzeugen. 6. **Photoelektrischer Effekt**: Bei bestimmten Frequenzen können elektromagnetische Wellen Elektronen aus Materialien herauslösen. Diese Wechselwirkungen sind grundlegend für viele Technologien, wie z.B. Kommunikation, medizinische Bildgebung und Energieübertragung.