Der Begriff "Tipping Point" oder "Kippschalter" bezieht sich auf einen kritischen Punkt, an dem eine kleine Veränderung eine große Wirkung oder einen plötzlichen Wandel auslösen kann. In verschiedenen Kontexten, wie in der Soziologie, der Wirtschaft oder der Umweltwissenschaft, beschreibt er oft den Moment, an dem eine Situation von einem stabilen Zustand in einen neuen, oft instabilen Zustand übergeht. Ein Beispiel ist der Klimawandel, wo kleine Erhöhungen der globalen Temperaturen zu drastischen Veränderungen in Ökosystemen führen können. In der Wirtschaft kann ein Tipping Point den Moment darstellen, an dem ein Produkt oder eine Idee plötzlich populär wird und sich schnell verbreitet. Wenn du mehr über einen spezifischen Kontext oder eine Anwendung des Begriffs wissen möchtest, stelle bitte eine präzise Frage.