Ein Jablonski-Diagramm ist ein grafisches Werkzeug, das in der Photochemie und Spektroskopie verwendet wird, um die verschiedenen elektronischen Zustände eines Moleküls und die Übergänge zwischen diesen Zuständen darzustellen. Es wurde nach dem polnischen Physiker Aleksander Jabłoński benannt. Das Diagramm zeigt typischerweise: 1. **Grundzustand (S0)**: Der niedrigste Energiezustand eines Moleküls. 2. **Angeregte Zustände (S1, S2, ...)**: Höhere Energiezustände, die durch Absorption von Photonen erreicht werden können. 3. **Triplett-Zustände (T1, T2, ...)**: Zustände mit einer anderen Spin-Multiplikität als die Singulett-Zustände (S0, S1, ...). Übergänge zwischen diesen Zuständen können durch verschiedene Prozesse erfolgen: - **Absorption**: Ein Molekül absorbiert ein Photon und wird in einen höheren elektronischen Zustand angeregt. - **Fluoreszenz**: Ein Molekül kehrt von einem angeregten Singulett-Zustand (S1) in den Grundzustand (S0) zurück und emittiert dabei ein Photon. - **Phosphoreszenz**: Ein Molekül kehrt von einem angeregten Triplett-Zustand (T1) in den Grundzustand (S0) zurück und emittiert dabei ein Photon. - **Nicht-strahlende Übergänge**: Energie wird ohne Emission von Photonen abgegeben, z.B. durch interne Konversion oder Intersystem Crossing. Ein Jablonski-Diagramm hilft dabei, diese Prozesse zu visualisieren und zu verstehen, wie Moleküle auf Licht reagieren.