Die Entdeckung von Hans Christian Ørsted im Jahr 1820 war ein bedeutender Moment in der Geschichte der Physik und Elektromagnetismus. Ørsted stellte fest, dass ein elektrischer Strom, de... [mehr]
Ein Faraday-Käfig ist eine Struktur, die elektrische Felder und elektromagnetische Wellen abschirmt. Er besteht aus einem leitenden Material, wie Metall, und funktioniert nach dem Prinzip, dass sich elektrische Ladungen in einem leitenden Material so verteilen, dass sie das Innere Käfigs vor äußeren elektrischen Feldern schützen. Das bedeutet, dass im Inneren des Käfigs keine elektrischen Felder vorhanden sind. Faraday-Käfige werden häufig verwendet, um empfindliche elektronische Geräte vor Störungen durch elektromagnetische Strahlung zu schützen, beispielsweise in Laboren oder bei der Herstellung von Elektronik.
Die Entdeckung von Hans Christian Ørsted im Jahr 1820 war ein bedeutender Moment in der Geschichte der Physik und Elektromagnetismus. Ørsted stellte fest, dass ein elektrischer Strom, de... [mehr]