Ein Dilutionstest, auch Verdünnungstest genannt, ist eine Methode zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) eines antimikrobiellen Mittels gegen bestimmte Mikroorganismen. Dabei wird das antimikrobielle Mittel in verschiedenen Konzentrationen verdünnt und in Kontakt mit dem Mikroorganismus gebracht. Die niedrigste Konzentration, bei der das Wachstum des Mikroorganismus gehemmt wird, wird als MHK bezeichnet. Dieser Test wird häufig in der Mikrobiologie und Medizin verwendet, um die Wirksamkeit von Antibiotika, Antimykotika und anderen antimikrobiellen Substanzen zu bewerten. Es gibt zwei Hauptarten von Dilutionstests: den Mikrodilutionstest und den Makrodilutionstest. Der Mikrodilutionstest wird in Mikrotiterplatten durchgeführt, während der Makrodilutionstest in Reagenzgläsern stattfindet. Weitere Informationen zu Dilutionstests findest du beispielsweise auf der Webseite des Robert Koch-Instituts: [RKI](https://www.rki.de).