Wissenschaftlich fundiertes Wissen in konkreten Situationen anzuwenden bedeutet, dass man theoretische Erkenntnisse und Methoden aus der Wissenschaft nutzt, um praktische Probleme zu lösen oder E... [mehr]
Das PARISH-Raster ist ein hilfreiches Werkzeug im wissenschaftlichen Arbeiten, das dazu dient, die Qualität und Relevanz von Forschungsfragen und -ergebnissen zu bewerten. Es steht für die folgenden fünf Dimensionen: 1. **P - Problem**: Hier wird das spezifische Problem oder die Forschungsfrage definiert. Es ist wichtig, dass das Problem klar und präzise formuliert ist, um die Richtung der Forschung zu bestimmen. 2. **A - Ansatz**: Dieser Punkt bezieht sich auf die Methodik, die zur Untersuchung des Problems gewählt wird. Es ist entscheidend, dass der Ansatz angemessen und gut begründet ist, um valide Ergebnisse zu erzielen. 3. **R - Resultate**: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Forschung präsentiert. Es ist wichtig, dass die Resultate klar und nachvollziehbar dargestellt werden, um die Relevanz der Forschung zu unterstreichen. 4. **I - Interpretation**: Hier erfolgt die Analyse und Diskussion der Ergebnisse. Die Interpretation sollte auf den Resultaten basieren und deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfrage herausarbeiten. 5. **S - Schlussfolgerungen**: Abschließend werden die Implikationen der Forschung zusammengefasst. Dies umfasst sowohl die praktischen Anwendungen als auch mögliche zukünftige Forschungsrichtungen. Das PARISH-Raster hilft dabei, die Struktur und den Fluss einer wissenschaftlichen Arbeit zu verbessern, indem es sicherstellt, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
Wissenschaftlich fundiertes Wissen in konkreten Situationen anzuwenden bedeutet, dass man theoretische Erkenntnisse und Methoden aus der Wissenschaft nutzt, um praktische Probleme zu lösen oder E... [mehr]