In der Musikwissenschaft könnte ein Beispiel für eine unabhängige Variable das „Tempo eines Musikstücks“ sein. Die abhängige Variable könnte „die Herzfr... [mehr]
Das Miller-Experiment, auch bekannt als das Miller-Urey-Experiment, wurde 1953 von Stanley Miller und Harold Urey durchgeführt. Es war ein bahnbrechendes Experiment zur Untersuchung der chemischen Ursprünge des Lebens auf der Erde. Das Experiment simulierte die Bedingungen der frühen Erde, um zu testen, ob organische Moleküle, die als Bausteine des Lebens gelten, spontan aus anorganischen Verbindungen entstehen können. Miller und Urey verwendeten eine Mischung aus Wasser, Methan, Ammoniak und Wasserstoff, die als repräsentativ für die Atmosphäre der frühen Erde angesehen wurde. Diese Mischung wurde in einem geschlossenen System erhitzt, um Verdampfung und Kondensation zu simulieren, und es wurden elektrische Funken erzeugt, um Blitze zu simulieren. Nach einer Woche des Experiments analysierten die Forscher die resultierenden Substanzen und entdeckten, dass sich mehrere organische Verbindungen gebildet hatten, darunter Aminosäuren, die als essentielle Bausteine von Proteinen gelten. Das Miller-Experiment lieferte wichtige Hinweise darauf, dass die chemischen Voraussetzungen für das Leben unter den Bedingungen der frühen Erde gegeben sein könnten und trug zur Entwicklung der Theorie bei, dass das Leben aus einfachen chemischen Reaktionen entstanden sein könnte.
In der Musikwissenschaft könnte ein Beispiel für eine unabhängige Variable das „Tempo eines Musikstücks“ sein. Die abhängige Variable könnte „die Herzfr... [mehr]