Jürgen Renn nennt drei Wege zur Konstitution eines Wissenssystems: 1. **Erfahrung**: Wissen wird durch individuelle und kollektive Erfahrungen erworben, die in sozialen Kontexten geteilt und int... [mehr]
Jürgen Renn versteht unter Wissenstransfer den Prozess, durch den Wissen von einer Person, Gruppe oder Organisation auf eine andere übertragen wird. Dies kann in verschiedenen Kontexten geschehen, wie zum Beispiel in der Wissenschaft, der Bildung oder der Wirtschaft. Wissenstransfer umfasst nicht nur die Weitergabe von Informationen, sondern auch die Anpassung und Anwendung dieses Wissens in neuen Kontexten. Renn betont die Bedeutung von sozialen und kulturellen Faktoren, die den Wissenstransfer beeinflussen, sowie die Rolle von Technologien und Institutionen, die diesen Prozess unterstützen oder behindern können.
Jürgen Renn nennt drei Wege zur Konstitution eines Wissenssystems: 1. **Erfahrung**: Wissen wird durch individuelle und kollektive Erfahrungen erworben, die in sozialen Kontexten geteilt und int... [mehr]
Der Begriff „wissen-what-it-means“ (zu Deutsch etwa: „wissen, was es bedeutet“) bezieht sich darauf, dass jemand die Bedeutung eines Begriffs, Ausdrucks oder Phänomens ver... [mehr]
Der Begriff „wissen-wie“ (englisch: „knowing how“) bezeichnet das praktische Wissen oder Können, also das Wissen, wie man etwas tut (z. B. Fahrradfahren, ein Musikinstrume... [mehr]
Jürgen Renn bezieht sich mit dieser Aussage auf die Vielfalt der Ansätze und Methoden, die zur Schaffung und Organisation von Wissenssystemen führen können. Diese unterschiedlichen... [mehr]
In Jürgen Renns Kapitel „Strukturelle Veränderungen in Wissenssystemen“ wird die Übertragung von Piagets kognitivem Modell auf die Wissensgenese als ein Prozess beschrieben,... [mehr]
Wissenschaftlich fundiertes Wissen in konkreten Situationen anzuwenden bedeutet, dass man theoretische Erkenntnisse und Methoden aus der Wissenschaft nutzt, um praktische Probleme zu lösen oder E... [mehr]