Was wäre ein Vorteil des zweiseitigen p-Werts bei gerichteten Hypothesen?

Antwort

Ein Vorteil der Verwendung eines zweiseitigen p-Werts bei gerichteten Hypothesen besteht darin, dass er eine konservativere Testmethode darstellt. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Fehler 1. Art (fälschlicherweise die Nullhypothese zu verwerfen) geringer ist. Ein zweiseitiger Test berücksichtigt beide Richtungen der Abweichung vom Nullhypothesenwert, was zu einer strengeren Kontrolle des Signifikanzniveaus führt. Dies kann besonders wichtig sein, wenn es keine starke theoretische oder empirische Grundlage gibt, die eine spezifische Richtung der Hypothese unterstützt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wird F(1, 158) = 0.95, p = .163, partial η² = .01 nach APA-Richtlinien angegeben?

Die Angabe eines ANOVA-Ergebnisses im APA-Stil erfolgt in einem Fließtext und enthält die wichtigsten Kennwerte: die F-Statistik, die Freiheitsgrade, den p-Wert und – falls vorhanden... [mehr]

Wann verwendet man REML bei einer Metaanalyse?

Das REML-Verfahren (Restricted Maximum Likelihood) wird bei Metaanalysen vor allem dann verwendet, wenn ein Random-Effects-Modell (Zufallseffekte-Modell) zum Einsatz kommt. REML dient dabei zur Sch&au... [mehr]

Forschungshypothesen und statistische Hypothesen: Unterschied?

Forschungs- und statistische Hypothesen unterscheiden sich in ihrem Zweck und ihrer Anwendung: 1. **Forschungshypothese**: Dies ist eine Annahme oder Vorhersage, die auf theoretischen Überlegung... [mehr]