Eine quellenkritische Einleitung sollte verschiedene Kriterien berücksichtigen, um die Relevanz und Verlässlichkeit der verwendeten Quellen zu bewerten. Hier ist eine Vorlage, die diese Kriterien umfasst: --- **Einleitung** In der vorliegenden Arbeit wird die [Thema der Arbeit] untersucht. Um ein fundiertes Verständnis zu entwickeln, ist eine kritische Auseinandersetzung mit den verwendeten Quellen unerlässlich. Die Quellenkritik erfolgt anhand folgender Kriterien: 1. **Autorschaft**: Wer ist der Autor der Quelle? Welche Qualifikationen oder Erfahrungen hat der Autor in Bezug auf das Thema? Ist der Autor als Experte anerkannt? 2. **Entstehungszeit**: Wann wurde die Quelle veröffentlicht? In welchem historischen oder sozialen Kontext entstand sie? Ist die Information aktuell oder könnte sie veraltet sein? 3. **Zielgruppe**: An wen richtet sich die Quelle? Ist sie für Fachleute, die breite Öffentlichkeit oder eine spezielle Interessengruppe gedacht? Wie beeinflusst dies die Darstellung des Themas? 4. **Intention**: Was ist das Ziel der Quelle? Möchte der Autor informieren, überzeugen oder unterhalten? Gibt es erkennbare Bias oder eine bestimmte Agenda? 5. **Inhaltliche Qualität**: Wie ist die Argumentation der Quelle strukturiert? Sind die Informationen gut belegt und nachvollziehbar? Welche Beweise oder Daten werden angeführt? 6. **Relevanz**: Inwiefern trägt die Quelle zur Beantwortung der Forschungsfrage bei? Ist sie für das Thema zentral oder nur von marginaler Bedeutung? 7. **Vergleich mit anderen Quellen**: Wie steht die Quelle im Vergleich zu anderen, ähnlichen Quellen? Gibt es Übereinstimmungen oder Widersprüche in den Informationen? Durch die Anwendung dieser Kriterien wird eine fundierte Grundlage geschaffen, um die Qualität und Verlässlichkeit der Quellen zu bewerten und deren Beitrag zur Thematik kritisch zu reflektieren. --- Diese Vorlage kann an spezifische Anforderungen und Themen angepasst werden.