Das Tubus eines Mikroskops ist das Rohr, das das Okular (das Auge) mit dem Objektiv verbindet. Es hat mehrere wichtige Funktionen: 1. **Lichtleitung**: Der Tubus leitet das Licht, das durch das Objek... [mehr]
Bei Lichtmikroskopen gibt es verschiedene Vergrößerungen, die durch die Kombination von Objektiv- und Okularlinsen erreicht werden. Die gängigsten Vergrößerungen sind: 1. **Objektive**: Diese haben typischerweise Vergrößerungen von 4x, 10x, 40x und 100x. - 4x: Niedrige Vergrößerung, gut für die Orientierung. - 10x: Mittlere Vergrößerung, häufig für die erste Betrachtung. - 40x: Hohe Vergrößerung, geeignet für detaillierte Beobachtungen. - 100x: Sehr hohe Vergrößerung, oft mit Öl verwendet (Öl-Immersionsobjektiv) für maximale Auflösung. 2. **Okulare**: Diese haben meist eine Vergrößerung von 10x oder 15x. Die Gesamtvergrößerung eines Mikroskops wird berechnet, indem die Vergrößerung des Objektivs mit der des Okulars multipliziert wird. Zum Beispiel ergibt ein 40x Objektiv mit einem 10x Okular eine Gesamtvergrößerung von 400x. Zusätzlich können spezielle Mikroskope wie Fluoreszenzmikroskope oder Phasenkontrastmikroskope unterschiedliche Vergrößerungen und Auflösungen bieten, die für spezifische Anwendungen geeignet sind.
Das Tubus eines Mikroskops ist das Rohr, das das Okular (das Auge) mit dem Objektiv verbindet. Es hat mehrere wichtige Funktionen: 1. **Lichtleitung**: Der Tubus leitet das Licht, das durch das Objek... [mehr]
Eine Reflexion ist das Nachdenken über eigene Gedanken, Erfahrungen oder Handlungen, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen.