Validierungstechniken sind Methoden, die verwendet werden, um die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Gültigkeit von Daten, Modellen oder Systemen zu überprüfen. Sie sind besonders wi... [mehr]
Das Validationskonzept nach Naomi Feil, oft auch einfach alsValidation" bezeichnet, ist eine Methode zur Kommunikation mit desorientierten älteren Menschen, insbesondere solchen mit Demenz. Es basiert auf der Annahme, dass das Verhalten und die Äußerungen dieser Menschen einen Sinn haben und Ausdruck ihrer Bedürfnisse und Gefühle sind. Die Methode wurde von Naomi Feil entwickelt, nicht von jemandem namens Richard. Die Grundprinzipien der Validation umfassen: 1. **Akzeptanz**: Die Gefühle und Äußerungen des desorientierten Menschen werden akzeptiert und nicht korrigiert oder in Frage gestellt. 2. **Empathie**: Der Pflegende versucht, sich in die Lage des desorientierten Menschen zu versetzen und seine Gefühle nachzuvollziehen. 3. **Respekt**: Der desorientierte Mensch wird als Individuum mit einer eigenen Lebensgeschichte und eigenen Bedürfnissen respektiert. 4. **Kommunikationstechniken**: Es werden spezielle Techniken verwendet, um die Kommunikation zu erleichtern, wie z.B. Augenkontakt, Berührung und das Wiederholen von Aussagen. Weitere Informationen zur Validation nach Naomi Feil findest du auf der offiziellen Website der Validation Training Institute: [Validation Training Institute](https://vfvalidation.org/).
Validierungstechniken sind Methoden, die verwendet werden, um die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Gültigkeit von Daten, Modellen oder Systemen zu überprüfen. Sie sind besonders wi... [mehr]
Validierung bezeichnet den Prozess, durch den überprüft wird, ob ein Produkt, ein System oder ein Prozess die festgelegten Anforderungen und Spezifikationen erfüllt. In verschiedenen Ko... [mehr]