Quantitative, qualitative und Mixed-Methods-Forschungsansätze unterscheiden sich in ihren Zielen, Methoden und der Art der Daten, die sie sammeln und analysieren: 1. **Quantitative Forschung**: - **Ziel**: Quantitative Forschung zielt darauf ab, Phänomene durch numerische Daten zu messen und zu analysieren. Sie sucht nach Mustern, Korrelationen und Kausalzusammenhängen. - **Methoden**: Verwendet strukturierte Methoden wie Umfragen, Experimente und statistische Analysen. - **Daten**: Numerische Daten, die oft in Form von Statistiken, Tabellen und Grafiken präsentiert werden. - **Beispiel**: Eine Umfrage zur Ermittlung der Zufriedenheit von Kunden mit einem Produkt, bei der die Antworten in einer Skala von 1 bis 5 bewertet werden. 2. **Qualitative Forschung**: - **Ziel**: Qualitative Forschung zielt darauf ab, tiefere Einblicke und ein umfassendes Verständnis von sozialen Phänomenen zu gewinnen. Sie konzentriert sich auf das "Warum" und "Wie" von Entscheidungsprozessen. - **Methoden**: Verwendet unstrukturierte oder halbstrukturierte Methoden wie Interviews, Fokusgruppen und Beobachtungen. - **Daten**: Textuelle oder visuelle Daten, die oft in Form von Transkripten, Notizen oder Videos vorliegen. - **Beispiel**: Tiefeninterviews mit Kunden, um ihre Meinungen und Erfahrungen mit einem Produkt zu verstehen. 3. **Mixed Methods**: - **Ziel**: Mixed-Methods-Forschung kombiniert quantitative und qualitative Ansätze, um die Vorteile beider zu nutzen und ein umfassenderes Bild eines Forschungsproblems zu erhalten. - **Methoden**: Integriert sowohl quantitative als auch qualitative Methoden in einem einzigen Forschungsdesign. Dies kann sequentiell (eine Methode folgt der anderen) oder parallel (beide Methoden werden gleichzeitig verwendet) geschehen. - **Daten**: Sowohl numerische als auch textuelle/visuelle Daten. - **Beispiel**: Eine Studie, die zunächst eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit durchführt (quantitativ) und anschließend Tiefeninterviews mit ausgewählten Teilnehmern führt, um die Gründe für ihre Zufriedenheit oder Unzufriedenheit zu verstehen (qualitativ). Jeder dieser Ansätze hat seine eigenen Stärken und Schwächen und wird je nach Forschungsfrage und Zielsetzung ausgewählt.