Übereinstimmungsvalidität, auch als Kriteriumsvalidität bekannt, bezieht sich auf das Ausmaß, in dem die Ergebnisse eines Tests oder Messinstruments mit denen eines etablierten Kriteriums übereinstimmen. Es gibt zwei Hauptarten der Kriteriumsvalidität: 1. **Übereinstimmungsvalidität (Concurrent Validity)**: Hierbei wird überprüft, ob die Testergebnisse mit den Ergebnissen eines anderen, bereits validierten Tests, der zur gleichen Zeit durchgeführt wird, übereinstimmen. 2. **Prognostische Validität (Predictive Validity)**: Diese Form der Validität untersucht, inwieweit die Testergebnisse zukünftige Leistungen oder Verhaltensweisen vorhersagen können. Ein Beispiel für Übereinstimmungsvalidität wäre, wenn ein neuer Intelligenztest mit einem bereits etablierten Intelligenztest verglichen wird, um zu sehen, ob beide Tests ähnliche Ergebnisse liefern.